Cefixime

Cefixim ist ein Antibiotikum, dessen Wirkstoff ebenfalls Cefixim heißt. Es wird auch unter dem Namen Suprax verkauft. Cefixim wird verwendet, um verschiedene bakterielle Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Bronchitis und Halsentzündungen zu behandeln. Das Medikament hilft, die Bakterien im Körper zu bekämpfen und die Infektionen zu heilen.

Preis von Cefixim

Die Preisstruktur für Cefixime ist zwischen 2.75€ und 4.52€ für jeden Pillen festgelegt. Sie richtet sich nach der Größe der Verpackung und der Konzentration der Inhaltsstoffe (10 oder 180 mg).

Wirkstoff und Eigenschaften

Cefixim ist ein orales Cephalosporin-Antibiotikum der dritten Generation. Es wirkt bakterizid durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Cefixim ist gegen eine Vielzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien wirksam, darunter Enterobacteriaceae und Haemophilus influenzae. Die Substanz zeichnet sich durch eine gute orale Bioverfügbarkeit aus und erreicht therapeutisch wirksame Konzentrationen im Serum und in verschiedenen Geweben.

Pharmakokinetische Parameter Cefixim

Nach oraler Gabe wird Cefixim im Dünndarm rasch resorbiert, wobei die maximale Plasmakonzentration nach 2 bis 6 Stunden erreicht wird. Die Bioverfügbarkeit liegt etwa bei 40-50%. Die Halbwertszeit im Plasma beträgt etwa 3 bis 4 Stunden, abhängig von der Nierenfunktion. Cefixim wird überwiegend unverändert renal über die Niere eliminiert. Ein geringer Anteil wird über die Galle ausgeschieden. Die Halbwertszeit kann bei eingeschränkter Nierenfunktion verlängert sein, was eine Dosisanpassung erforderlich macht.

Indikationen und Therapiegebiete

Cefixim wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Dazu gehören unkomplizierte Harnwegsinfektionen, akute Otitis media, Sinusitis, Pharyngitis und unkomplizierte Gonorrhoe. Außerdem kann das Antibiotikum bei ambulant erworbener Pneumonie und bestimmten Gastroenteritiden indiziert sein. Die Auswahl erfolgt bevorzugt bei Infektionen, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden und eine orale Therapie benötigen.

Dosierungsempfehlungen nach Altersgruppen

Die Standarddosis für Erwachsene beträgt üblicherweise 200 mg einmal täglich oder 100 mg alle 12 Stunden, abhängig von der Indikation und Schwere der Infektion. Bei Kindern wird die Dosierung nach Körpergewicht berechnet, meist 8 mg/kg pro Tag, aufgeteilt in zwei Einzeldosen. Die maximale Tagesdosis für Kinder beträgt 400 mg. Bei älteren Patienten ist eine Überwachung erforderlich, insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion. Die Therapiedauer variiert je nach Infektion zwischen 5 und 14 Tagen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Cefixim zeigt potenzielle Wechselwirkungen mit Medikamenten, die die renale Ausscheidung beeinflussen. Die gleichzeitige Gabe mit Diuretika oder anderen nephrotoxischen Substanzen kann die Clearance reduzieren und die Serumspiegel erhöhen. Antazida und H2-Rezeptor-Antagonisten können die Resorption von Cefixim verringern, wenn sie simultan eingenommen werden. Die Kombination mit oralen Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko verstärken und erfordert eine engmaschige INR-Kontrolle.

Besondere Hinweise zur Anwendung

Cefixim sollte unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, wobei eine regelmäßige Einnahme zur Aufrechterhaltung stabiler Plasmaspiegel empfohlen wird. Bei Patienten mit bekannter Penicillin- oder Cephalosporinallergie ist Vorsicht geboten aufgrund möglicher Kreuzreaktionen. Es wird empfohlen, die Therapie auch nach Besserung der Symptome fortzusetzen, um Rezidive zu vermeiden. Die Lösung oder Suspension ist vor Gebrauch gut zu schütteln. Ein Zeitraum von 7 bis 14 Tagen ist für die meisten Infektionsarten üblich.

Nebenwirkungen und Häufigkeit

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen. Allergische Reaktionen, darunter Hautausschlag und Juckreiz, werden gelegentlich beobachtet. Sehr selten können schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom auftreten. Veränderungen im Blutbild sind selten, jedoch möglich, insbesondere eine Leukopenie oder Thrombozytopenie. Bei Auftreten neuartiger Symptome sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Pharmakodynamische Wirkmechanismen

Cefixim bindet selektiv an penicillinbindende Proteine (PBPs) in der bakteriellen Zellwand. Dies hemmt die Quervernetzung von Peptidoglykanen, was die Stabilität der Zellwand vermindert und letztlich zum Zelltod durch Lyse führt. Die Wirkung ist zeitabhängig und korreliert mit der Dauer, in der die Antibiotikakonzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) verbleibt. Die bakterielle Resistenz kann durch Beta-Lactamasen, veränderte PBPs oder Effluxmechanismen entstehen.

Resistenzentwicklung und Mechanismen

Die Entstehung von Resistenz gegen Cefixim erfolgt hauptsächlich durch bakterielle Produktion von Beta-Lactamasen einschließlich erweiterten Spektrum Beta-Lactamasen (ESBL). Auch modifizierte penicillinbindende Proteine führen zu vermindertem Ansprechen. Mehrfachresistente Stämme bei Enterobacteriaceae haben diese Mechanismen häufig kombiniert. Zur Vermeidung einer Resistenzentwicklung sind Therapieempfehlungen und Dosierungsanweisungen streng zu beachten. Resistenztests sollten vor Therapieentscheidungen eingesetzt werden.

Therapieanpassung bei Nierenerkrankungen

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Anpassung der Cefixim-Dosis unerlässlich. Da der Wirkstoff überwiegend renal exkretiert wird, führt eine verringerte glomeruläre Filtrationsrate zur Akkumulation im Körper. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min sollte die Dosierung reduziert oder das Intervall verlängert werden. Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion während der Behandlung wird empfohlen, um eine Überdosierung und mögliche Toxizität zu vermeiden.

Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit

Cefixim wird in der Schwangerschaft nur eingesetzt, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko für den Fetus übersteigt. Die vorhandenen Studien zeigen keine relevanten teratogenen Effekte. In der Stillzeit geht Cefixim in geringen Mengen in die Muttermilch über, was in der Regel als unbedenklich gilt. Bei Neugeborenen und Frühgeborenen ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorzunehmen, da sie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika aufweisen.

Lagerung und Haltbarkeit von Cefixim

Cefixim-Tabletten sollten vor Feuchtigkeit und Licht geschützt bei Temperaturen unter 25 °C gelagert werden. Die Suspension muss nach dem Anmischen im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C aufbewahrt und innerhalb von 7 Tagen verbraucht werden. Einfrieren der Suspension ist nicht erlaubt. Ungeöffnete Packungen sind meist bis zu zwei Jahre haltbar, dies ist allerdings der Packungsbeilage zu entnehmen. Lagerungshinweise sind zwingend zu beachten, um Wirksamkeit und Stabilität zu gewährleisten.

Zusammensetzung pharmazeutischer Formen

Cefixim ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Filmtabletten, orale Suspensionen und Kapseln. Die Tabletten enthalten neben dem Wirkstoff Hilfsstoffe wie Cellulose, Magnesiumstearat und Lactose. Die Suspension besteht aus einer Cefixim-Pulvergrundlage, die vor Gebrauch mit Wasser vermischt wird, sowie Maßnahmen zur Geschmacksverbesserung wie Saccharin und Aromen. Die genaue Zusammensetzung kann von Hersteller zu Hersteller variieren und ist Bestandteil der Fachinformation.

Dosierung

100mg

Wirkstoff

cefixime

Packung

10, Pillen, 20, Pillen, 30, Pillen, 60, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Cefixime“
CefiximeCefixime
Nach oben scrollen