Prilosec

Prilosec ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Omeprazol heißt. Es wird auch unter dem Namen Omezol oder Losec verkauft. Prilosec hilft bei Problemen mit zu viel Magensäure und wird oft bei Sodbrennen oder Magengeschwüren verwendet.

n

Preis von Prilosec

nDie Kosten für die Prilosec# variieren von 0.47€ bis 1.78€ pro Kapsel. Abhängig von der Größe der Packung und der Anzahl der Tabletten darin (30 oder 360 mg).

Wirkstoff und Wirkmechanismus

n

Prilosec enthält den Wirkstoff Omeprazol, ein Protonenpumpenhemmer, der die Produktion von Magensäure durch irreversible Hemmung der H+-K+-ATPase in den Belegzellen des Magens blockiert. Diese Wirkung führt zu einer signifikanten und langanhaltenden Senkung der Magensäureproduktion. Omeprazol wird im Magen parietalen Zellen aktiviert und hemmt gezielt die Protonenpumpen, die für die endliche Sekretion von Salzsäure verantwortlich sind.

nn

Pharmakokinetische Eigenschaften Prilosec

n

Nach oraler Gabe wird Omeprazol rasch absorbiert, jedoch ist die Bioverfügbarkeit durch den First-Pass-Effekt in der Leber begrenzt. Maximalspiegel im Blut werden nach etwa 1 bis 2 Stunden erreicht. Die Wirkdauer beträgt aufgrund der irreversible Bindung an die Protonenpumpe deutlich länger als die Plasmahalbwertzeit von etwa einer Stunde. Die Substanz wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert und über die Nieren in Form von Metaboliten ausgeschieden.

nn

Therapeutische Indikationen und Anwendungsgebiete

n

Prilosec wird zur Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), peptischen Ulzera, Zollinger-Ellison-Syndrom und Helicobacter-pylori-Infektionen in Kombination mit Antibiotika eingesetzt. Es vermindert Säureschäden an der ösophagealen Schleimhaut und unterstützt die Heilung ulzeröser Läsionen durch Reduktion der aggressiven Magensäure. Außerdem wird Prilosec bei Erkrankungen mit pathologischer Überproduktion von Magensäure verwendet.

nn

Dosierungsempfehlungen für Erwachsene

n

Die übliche Dosis zur Behandlung von GERD beträgt 20 mg Omeprazol einmal täglich über 4 bis 8 Wochen. Bei Ulzera kann eine Dosierung bis zu 40 mg täglich über mehrere Wochen notwendig sein. Für Zollinger-Ellison-Patienten sind höhere Dosen, beginnend bei 60 mg täglich und angepasst nach klinischem Ansprechen, üblich. Die Dosis sollte individuell an den Schweregrad der Erkrankung und den klinischen Verlauf angepasst werden.

nn

Anwendung bei speziellen Patientengruppen

n

Bei älteren Patienten sind keine generellen Dosierungsanpassungen erforderlich, allerdings sollte eine sorgfältige Überwachung erfolgen. Leberfunktionsstörungen können die Metabolisierung von Omeprazol beeinträchtigen, weshalb in solchen Fällen eine Dosisreduktion notwendig sein kann. Die Anwendung bei Kindern ist nur in bestimmten Fällen und Dosierungen zugelassen, insbesondere zur Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen, hier erfolgt die Dosierung gewichtsadaptiert.

nn

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

n

Omeprazol beeinflusst den pH-Wert im Magen und kann dadurch die Resorption anderer Medikamente verändern, insbesondere solcher, die einen sauren Mageninhalt benötigen, wie Ketoconazol oder Atazanavir. Zudem kann Omeprazol die Wirkung von Clopidogrel durch Hemmung des CYP2C19-Enzyms vermindern, was das Risiko vaskulärer Ereignisse erhöhen kann. Die gleichzeitige Einnahme mit Wirkstoffen wie Warfarin, Phenytoin oder Methotrexat erfordert engmaschige Überwachung der Plasmaspiegel und ggf. Dosisanpassungen.

nn

Regelung der Einnahme und Lagerungsbedingungen

n

Prilosec sollte bevorzugt morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten. Die Tabletten sind magensaftresistent umhüllt und dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden, um den Schutzmechanismus zu erhalten. Lagerung erfolgt trocken bei Temperaturen unter 25 Grad Celsius, geschützt vor Feuchtigkeit und direktem Licht. Die Haltbarkeit ist auf der Verpackung angegeben und darf nicht überschritten werden.

nn

Pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen

n

Die Senkung der Magensäuresekretion kann zur Verbesserung von Symptomen wie Sodbrennen und Dyspepsie führen. Nebenwirkungen können unter anderem Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit sein, die jedoch meist mild und vorübergehend sind. Gelegentlich wurden auch Hautreaktionen, Muskelschmerzen oder veränderte Leberwerte berichtet. Langfristige Anwendungen erfordern eine sorgfältige Überwachung des Magnesiumspiegels und gegebenenfalls eine Ergänzung, da eine Hypomagnesiämie auftreten kann.

nn

Besondere Hinweise zur Langzeitanwendung

n

Eine Langzeitanwendung von Prilosec über mehr als ein Jahr sollte nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen, da ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Infektionen wie Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö und eine verminderte Aufnahme von Vitamin B12 beschrieben wurde. Ebenso können Veränderungen im Knochenstoffwechsel das Risiko von Frakturen erhöhen. Eine regelmäßige Kontrolle der Wirkungen und Nebenwirkungen ist während der Langzeittherapie notwendig.

nn

Dosierungsanpassung bei Niereninsuffizienz

n

Omeprazol wird überwiegend hepatisch metabolisiert, daher ist bei leichter bis moderater Niereninsuffizienz keine Anpassung der Dosis notwendig. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung sollte dennoch eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Es existieren Hinweise darauf, dass die Eliminationskinetik sich verändern kann, was eine engmaschige Überwachung erforderlich macht, insbesondere bei begleitender polypharmazeutischer Behandlung.

nn

Relevanz der CYP450-Enzymhemmung

n

Omeprazol wirkt als Inhibitor des Cytochrom-P450-Enzymsystems, hauptsächlich CYP2C19, was die Metabolisierung vieler Medikamente verlangsamen kann. Dies führt zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Substraten dieses Enzyms, wie beispielsweise Diazepam, Phenytoin und Tacrolimus. Insbesondere bei Arzneimitteln mit engem therapeutischen Fenster ist eine Anpassung der Dosierung oder eine engmaschige Überwachung der Wirkspiegel angezeigt.

nn

Pharmazeutische Darreichungsformen und Galenik

n

Prilosec ist als magensaftresistente Kapseln und Tabletten verfügbar, die in verschiedenen Dosierungen von 10 mg bis 40 mg erhältlich sind. Zusätzlich existieren Pulver zum Einnehmen, die vor der Einnahme in Wasser aufgelöst werden. Die magensaftresistente Galenik gewährleistet die Freisetzung des Wirkstoffs erst im alkalischen Milieu des Dünndarms, um die Zerstörung von Omeprazol im sauren Magensaft zu verhindern.

nn

Studienergebnisse zur Wirksamkeit

n

Klinische Studien zeigen, dass Prilosec bei der Behandlung von GERD zu einer schnelleren Symptombesserung und effektiv höheren Heilungsraten von ösophagealen Läsionen führt als H2-Rezeptorantagonisten. Bei der eradikativen Therapie von Helicobacter pylori in Kombination mit Antibiotika konnte die Säurehemmung durch Omeprazol die bakterielle Eliminierung signifikant verbessern. Langzeitstudien dokumentieren den Einfluss auf die Lebensqualität und Reduktion von Rezidiven peptischer Ulzera.

Dosierung

40mg, 20mg, 10mg

Wirkstoff

Omeprazole

Packung

30, Kapsel, 60, Kapsel, 90, Kapsel, 120, Kapsel, 180, Kapsel, 270, Kapsel, 360, Kapsel

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Prilosec“
PrilosecPrilosec
Nach oben scrollen