Metoclopramide

Metoclopramid ist ein Medikament, dessen Wirkstoff ebenfalls Metoclopramid heißt. Es wird auch unter anderen Namen wie MCP oder Paspertin verkauft. Metoclopramid wird verwendet, um Übelkeit und Erbrechen zu behandeln und die Bewegungen im Magen-Darm-Trakt zu verbessern. Das Medikament hilft bei Problemen wie Magenentleerungsstörungen und Reisekrankheit.

Preis von Metoclopramid

Die Kosten für die Metoclopramide# variieren von 0.55€ bis 0.82€ pro Pillen. Er hängt von der Packungsgröße und der Menge des Wirkstoffs ab (60 oder 360 mg).

Pharmakologische Wirkweise von Metoclopramid

Metoclopramid ist ein Dopamin-D2-Rezeptorantagonist, der hauptsächlich im Zentralnervensystem wirkt. Durch die Blockade der Dopaminrezeptoren wird die Motilität des oberen Gastrointestinaltrakts erhöht, insbesondere durch Beschleunigung der Magenentleerung und Verbesserung des Ösophagusverschlusses gegen Reflux. Zusätzlich wirkt Metoclopramid antiemetisch, indem es das Brechzentrum im Gehirn hemmt. Diese doppelte Wirkweise macht Metoclopramid sowohl für die Behandlung von Übelkeit als auch gastrointestinale Motilitätsstörungen relevant.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Metoclopramid ist indiziert zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, einschließlich postoperativ, bei Migräne, Chemotherapie und Strahlentherapie. Des Weiteren wird es zur Förderung der Magenentleerung bei Gastroparese, insbesondere bei diabetischer Ursache, eingesetzt. Außerdem findet Metoclopramid Anwendung bei Refluxösophagitis, bei der eine Verbesserung der Ösophagussphinkterfunktion angestrebt wird.

Dosierungsempfehlungen für Erwachsene

Die übliche Dosierung von Metoclopramid für Erwachsene beträgt 10 mg bis zu dreimal täglich, etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Die maximale Tagesdosis sollte 30 mg nicht überschreiten. Für die intravenöse Gabe beträgt die übliche Einzelgabe ebenfalls 10 mg, sie darf jedoch auch nicht häufiger als alle sechs Stunden erfolgen. Eine langfristige Anwendung über mehrere Wochen hinaus wird normalerweise nicht empfohlen aufgrund erhöhter Nebenwirkungsrisiken.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Bei Kindern wird Metoclopramid mit besonderer Vorsicht eingesetzt, da das Risiko extrapyramidaler Beschwerden deutlich erhöht ist. Die Dosierung wird in der Regel gewichtsabhängig berechnet, häufig mit 0,1 bis 0,15 mg pro Kilogramm Körpergewicht bis zu dreimal täglich. Eine sorgfältige Überwachung ist notwendig, und aufgrund der Nebenwirkungen sollte die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden.

Pharmakokinetische Eigenschaften von Metoclopramid

Metoclopramid wird gut gastrointestinal resorbiert, die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 80%. Die maximale Plasmakonzentration wird innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach oraler Gabe erreicht. Das Medikament wird überwiegend renal ausgeschieden, mit einer Halbwertszeit von etwa 5 bis 6 Stunden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung erforderlich, um Akkumulation zu vermeiden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Metoclopramid verstärkt die Wirkung anderer ZNS-dämpfender Substanzen, beispielsweise Benzodiazepine und Opioide. Die Kombination mit Anticholinergika kann die Wirksamkeit von Metoclopramid bei der Magen-Darm-Motilität reduzieren. Pharmakokinetisch kann Metoclopramid die Plasmaspiegel von Levodopa reduzieren, weshalb Vorsicht bei Parkinson-Patienten geboten ist. Auch die antipsychotische Wirksamkeit von Neuroleptika kann durch Metoclopramid verändert werden.

Kontraindikationen bezüglich der Anwendung

Metoclopramid darf nicht angewendet werden bei Patienten mit bekannten Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile der Formulierung. Zudem besteht absolute Kontraindikation bei mechanischem Ileus, gastrointestinalen Blutungen oder mechanischer Obstruktion. Beim Phäochromozytom besteht die Gefahr einer hypertensiven Krise durch Noradrenalinfreisetzung unter Metoclopramid-Therapie. Auch bei Epilepsie muss eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen werden.

Mögliche neurologische Nebenwirkungen

Die häufigsten neurologischen Nebenwirkungen von Metoclopramid sind extrapyramidale Symptome, wie akute Dystonien, Parkinsonismus, Akathisie und Dyskinesien. Diese treten vor allem bei Kindern sowie bei hoher Dosierung oder längerer Anwendung auf. Zusätzlich kann Metoclopramid Sedierung und Müdigkeit verursachen. Sehr selten sind neuroleptisches malignes Syndrom oder depressive Verstimmungen beschrieben.

Metoclopramid bei Schwangerschaft und Stillzeit

Metoclopramid wird in der Schwangerschaft nur nach strenger Indikationsstellung eingesetzt, da systematische Studien zur Sicherheit fehlen. Tierexperimentelle Daten weisen keine eindeutig teratogenen Effekte nach. Während der Stillzeit geht Metoclopramid mit der Muttermilch über, weshalb die Anwendung bei stillenden Müttern mit Vorsicht erfolgen sollte, um unerwünschte Wirkungen beim Säugling zu vermeiden.

Handhabung und Lagerungshinweise

Metoclopramid ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, orale Lösung, Zäpfchen und Injektionslösung. Die Lagerung sollte trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) erfolgen. Die Haltbarkeit nach Anbruch der Flaschen oder Ampullen ist je nach Produkt unterschiedlich und muss entsprechend der Herstellerangaben beachtet werden, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Überwachung und Therapiekontrolle während Behandlung

Während der Metoclopramid-Therapie wird empfohlen, die Behandlungserfolge bezüglich Symptomverbesserung kontinuierlich zu überprüfen. Ebenso sollten neurologische Nebenwirkungen frühzeitig erkannt werden, insbesondere extrapyramidale Symptome bei Risikogruppen. Die Therapiedauer sollte möglichst kurz gehalten werden, und bei Langzeittherapie ist eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion anzuraten, um Dosismodifikationen vorzunehmen.

Besonderheiten bei Niereninsuffizienz und Dosisanpassung

Metoclopramid wird renal eliminiert, weshalb Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eine Dosisreduktion benötigen, um Akkumulation und erhöhte Nebenwirkungswahrscheinlichkeit zu vermeiden. Bei schwerer Niereninsuffizienz wird häufig eine Halbierung der Dosis empfohlen. Die Therapie sollte langsam begonnen und engmaschig kontrolliert werden, um toxische Wirkungen, insbesondere auf das zentrale Nervensystem, zu verhindern.

Dosierung

10mg

Wirkstoff

metoclopramide

Packung

60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Metoclopramide“
MetoclopramideMetoclopramide
Nach oben scrollen