Amoxil

Amoxil enthält den Wirkstoff Amoxicillin. Es ist auch unter anderen Namen wie Amoxil, Amox oder Amoxicillin bekannt. Dieses Medikament wird verwendet, um verschiedene bakterielle Infektionen zu behandeln, wie zum Beispiel Halsentzündungen, Husten oder Blasenentzündungen.

Preis von Amoxil

Für Amoxil reicht das Kostenspektrum von 0.38€ bis 3.87€ pro Pillen. Die Kostenschwankungen beruhen auf den Verpackungsanteilen und der Stärke der Kernkomponenten (10 oder 360 mg).

Wirkstoff und Zusammensetzung

Amoxil enthält den aktiven Wirkstoff Amoxicillin, ein breit wirkendes Beta-Lactam-Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline. Die Substanz wirkt bakterizid, indem sie die Synthese der bakteriellen Zellwand inhibiert. Die Darreichungsformen umfassen Kapseln, Tabletten und Suspensionen. Jede Darreichungsform ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich, typischerweise 250 mg, 500 mg und 1000 mg Amoxicillin.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Amoxil wird hauptsächlich zur Behandlung von Infektionen verwendet, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden. Dazu zählen darunter Atemwegsinfektionen wie Bronchitis, Pneumonie, sowie Infektionen des Harntrakts, der Haut und Weichteile. Das Medikament eignet sich auch zur Therapie von Otitis media, Sinusitis und bakteriellen Magen-Darm-Erkrankungen, insbesondere bei Helicobacter pylori in Kombination mit weiteren Arzneimitteln.

Pharmakokinetische Eigenschaften

Nach oraler Einnahme wird Amoxicillin schnell und nahezu vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 75-90 %. Amoxicillin wird nur in geringem Maße an Plasmaproteine gebunden und wird hauptsächlich unverändert über die Nieren renal eliminiert. Die Halbwertszeit beträgt ungefähr eine Stunde und ist bei Niereninsuffizienz deutlich verlängert.

Dosierungsrichtlinien für Erwachsene

Die Standarddosierung variiert je nach Art und Schwere der Infektion. Typisch sind Einnahmen von 500 mg alle acht Stunden oder 875 mg alle zwölf Stunden. Bei schweren Infektionen kann die Dosis bis zu 1 g alle acht Stunden erhöht werden. Die Therapiedauer beträgt üblicherweise 5 bis 14 Tage, abhängig vom Erreger und klinischem Ansprechen. Eine Anpassung der Dosierung ist bei eingeschränkter Nierenfunktion erforderlich.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Bei pädiatrischen Patienten wird die Dosierung anhand des Körpergewichts berechnet, meist im Bereich von 20 bis 40 mg Amoxicillin pro Kilogramm Körpergewicht täglich, verteilt auf zwei bis drei Dosen. Für Säuglinge und Kleinkinder sind vor allem Suspensionen mit genau dosierbaren Konzentrationen geeignet. Die Altersgrenze für die Anwendung ist abhängig von der jeweiligen Darreichungsform und Dosierung und sollte strikt beachtet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Amoxil zeigt pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Probenecid, das die renale Ausscheidung verzögert und somit die Plasmaspiegel von Amoxicillin erhöht. Die gleichzeitige Verabreichung von oralen Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko steigern, weshalb engmaschige Kontrollen der Gerinnungsparameter empfohlen werden. Außerdem kann die Wirkung von oralen Kontrazeptiva infolge einer Darmflora-Störung abgeschwächt werden. Wechselwirkungen mit anderen Antibiotika sind selten, aber bei Kombinationstherapien zu berücksichtigen.

Verstoffwechselung und Ausscheidung im Körper

Amoxicillin wird im Körper kaum metabolisiert und liegt überwiegend in unveränderter Form im Urin vor. Die renale Ausscheidung erfolgt über glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion. Die Ausscheidungsrate ist bei eingeschränkter Nierenfunktion herabgesetzt, was zu einer Akkumulation führen kann. Die Elimination kann durch Probenecid gehemmt werden, was zu erhöhten Serumspiegeln führt und möglicherweise Nebenwirkungen verstärkt.

Verabreichungsarten und Einnahmehinweise

Die orale Einnahme von Amoxil sollte bevorzugt mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen, um eine optimale Resorption zu gewährleisten. Tabletten und Kapseln können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, während Suspensionen meist vor der Mahlzeit verabreicht werden sollten, um den Geschmack zu verbessern. Kapseln dürfen nicht zerkaut oder geöffnet werden, um die Freisetzung zu gewährleisten. Eine regelmäßige und vollständige Einnahme des Antibiotikums ist essenziell, auch wenn sich die Symptome bereits bessern.

Besondere Hinweise bei Niereninsuffizienz

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion benötigen eine angepasste Dosis von Amoxil, um eine Überdosierung und toxische Effekte zu vermeiden. Die Halbwertszeit verlängert sich proportional zum Schweregrad der Niereninsuffizienz. Bei schweren Einschränkungen wird häufig eine Dosisreduktion und/oder Verlängerung des Dosierungsintervalls empfohlen. Die Überwachung der Nierenfunktion und regelmäßige Kreatininbestimmungen sind unerlässlich.

Therapieüberwachung und klinische Kontrolle

Während der Behandlung mit Amoxil ist eine regelmäßige Überwachung der klinischen Symptome und gegebenenfalls mikrobiologischer Befunde erforderlich. Bei ausbleibendem Therapieerfolg sollte eine Resistenzprüfung in Erwägung gezogen werden. Die Kontrolle der Leber- und Nierenwerte kann sinnvoll sein, insbesondere bei Langzeitbehandlungen. Ebenso sollten hämatologische Parameter kontrolliert werden, da Penicilline vereinzelt hämatologische Nebenwirkungen verursachen können.

Dosierungsanpassung bei Lebererkrankungen

Obwohl Amoxicillin primär renal eliminiert wird, sind bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung Vorsicht und gegebenenfalls Dosisanpassungen erforderlich. Die Lebererkrankung kann indirekt die Pharmakodynamik und Verträglichkeit beeinflussen. Klinische Studien bezüglich einer verpflichtenden Reduzierung liegen nicht vor, dennoch wird eine sorgfältige Überwachung des klinischen Gesamtzustands empfohlen.

Besonderheiten bei Schwangerschaft und Stillzeit

Amoxil gilt aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften als relativ sicher in Schwangerschaft und Stillzeit. Es passiert die Plazenta, jedoch liegen keine Hinweise auf teratogene Effekte vor. Während der Stillzeit gelangen geringe Mengen in die Muttermilch, was theoretisch Auswirkungen auf die Darmflora des Säuglings haben kann. Die Indikation und Dauer der Therapie sollten dennoch strikt nur bei dringendem Bedarf erfolgen.

Stabilität und Lagerbedingungen

Die Haltbarkeit von Amoxil Suspensionen beträgt nach Anmischen begrenzt, üblicherweise fünf bis sieben Tage bei Lagerung im Kühlschrank. Tabletten und Kapseln sind unter 25 °C, trocken und vor Licht geschützt zu lagern. Die Stabilität kann durch Feuchtigkeit, Hitze und Licht beeinträchtigt werden. Abgelaufene Medikamente sollten nicht mehr verwendet werden, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Qualitätsstandards und Herstellung

Amoxil wird in pharmazeutisch zertifizierten Anlagen unter Einhaltung internationaler GMP-Richtlinien hergestellt. Die Qualität des Wirkstoffs und der Endprodukte wird durch umfangreiche Analysen auf Reinheit, Identität, Gehalt und mikrobielle Kontaminationen sichergestellt. Die Überwachung der Chargenfreigabe erfolgt mittels validierter analytischer Methoden wie HPLC oder UV-Spektroskopie.

Resistenzentwicklung und mikrobielle Sensitivität

Langfristiger Einsatz von Amoxil kann zu Resistenzentwicklungen bei bestimmten Bakterienstämmen führen, insbesondere durch Beta-Lactamase-produzierende Mikroorganismen. Die Kombination mit Beta-Lactamase-Inhibitoren wie Clavulansäure wird zur Umgehung der Resistenzmechanismen angewendet. Regelmäßige mikrobiologische Kontrollen sind notwendig, besonders in klinischen Umgebungen mit hohen Resistenzraten.

Dosierung

1000mg, 650mg, 500mg, 250mg

Wirkstoff

Amoxicillin

Packung

10, Pillen, 20, Pillen, 30, Pillen, 60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen, 240, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Amoxil“ Antworten abbrechen
Amoxil
Die mobile Version verlassen