Bentyl

Bentyl enthält den Wirkstoff Dicyclomin. Es wird auch unter anderen Namen, wie Dicyclomin oder Bentylol, verkauft. Dieses Medikament wird verwendet, um Bauchschmerzen und Krämpfe zu lindern, die durch Magen-Darm-Probleme verursacht werden.

Preis von Bentyl

Die Preisspanne für Bentyl liegt bei 0.46€ bis 0.58€ pro Pillen. Der Kernpunkt der Preisgestaltung dreht sich um die Packungsgröße und die Qualität der Inhaltsstoffe (100 oder 1000 mg).

Medikamentenname und Wirkstoff

Bentyl ist der Handelsname für den Wirkstoff Dicyclomin. Dieser gehört zur Klasse der parasympatholytisch wirkenden Substanzen, genauer gesagt, es handelt sich um einen krampflösenden und anticholinergen Wirkstoff. Dicyclomin wirkt durch Hemmung der Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Rezeptoren, was zur Entspannung der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt führt.

nn

Indikationen und Anwendungsbereiche

Bentyl wird primär bei funktionellen Störungen des Gastrointestinaltrakts eingesetzt, insbesondere bei Reizdarmsyndrom (RDS) und spastischen Darmbeschwerden. Weitere Anwendungsgebiete umfassen krampfartige Schmerzen bei Magen- und Darmkoliken sowie bei anderer viszeraler Spastik. Zudem kann Bentyl ergänzend verwendet werden, um symptomatisch Schmerzen und Krämpfe im Bauchbereich zu lindern.

nn

Pharmakokinetische Eigenschaften

Nach oraler Einnahme wird Dicyclomin relativ schnell aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert, erreicht maximale Plasmaspiegel innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Die Bioverfügbarkeit variiert aufgrund von First-Pass-Metabolismus. Die Halbwertszeit liegt im Bereich von 1,5 bis 3 Stunden, wobei der Metabolismus hauptsächlich in der Leber stattfindet. Ausscheidung erfolgt überwiegend renal, teilweise unverändert.

nn

Dosierungsrichtlinien und Einnahmehinweise

Die übliche orale Anfangsdosis bei Erwachsenen beträgt 20 mg bis 40 mg dreimal täglich. Die Dosis kann individuell angepasst werden, sollte aber 160 mg pro Tag nicht überschreiten. Bentyl sollte bevorzugt vor den Mahlzeiten eingenommen werden, um eine bessere Verträglichkeit und Wirkung zu gewährleisten. Bei älteren Patienten ist eine Dosisanpassung aufgrund veränderter Metabolisierung empfehlenswert.

nn

Wirkmechanismus und pharmakologische Wirkung

Dicyclomin bindet kompetitiv an muskarinische Acetylcholinrezeptoren, wodurch die parasympathische Stimulation der glatten Muskulatur unterbunden wird. Dies führt zu einer verminderten Muskelkontraktion und Krampflösung des Magen-Darm-Trakts. Die anticholinerge Wirkung erstreckt sich auch auf Speicheldrüsen und andere exokrine Drüsen, was häufig zu typischen Begleiterscheinungen führt.

nn

Bentyl bei speziellen Patientengruppen

Bei Kindern unter 6 Jahren ist Bentyl nur sehr eingeschränkt und unter strenger ärztlicher Überwachung einsetzbar, da die Sicherheit und Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sind. Schwangere dürfen Bentyl nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verwenden. In der Stillzeit ist aufgrund der möglichen Übertragung in die Muttermilch Vorsicht geboten. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen sollte die Dosis reduziert oder alternative Therapien in Betracht gezogen werden.

nn

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bentyl kann die Wirkung anderer zentral dämpfender Substanzen wie Beruhigungsmittel und Antidepressiva verstärken. Ebenso können andere anticholinerge Medikamente die Nebenwirkungen von Dicyclomin intensivieren. Die gleichzeitige Einnahme von Cholinesterase-Hemmern ist kontraindiziert, da diese der Wirkweise von Bentyl entgegenwirken. Wechselwirkungen mit bestimmten Antibiotika oder Antimykotika sind nicht systematisch beschrieben, Vorsicht bei Polypharmazie jedoch geboten.

nn

Bekannte Nebenwirkungen und deren Häufigkeit

Häufige Nebenwirkungen von Bentyl umfassen Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen und Schwindel. Gelegentlich treten tachykarde Herzrhythmusstörungen und gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung auf. Seltene Reaktionen umfassen allergische Hautausschläge, respiratorische Schwierigkeiten oder Verwirrtheit. Bei Auftreten ungewöhnlicher Symptome sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

nn

Besondere Lagerungsbedingungen

Bentyl-Tabletten sollten trocken und gut verschlossen bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 15 und 25 Grad Celsius, gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit müssen vermieden werden, um die Stabilität des Wirkstoffs zu gewährleisten. Ungeöffnete Packungen dürfen bis zum aufgedruckten Verfallsdatum verwendet werden.

nn

Formen und Darreichungswege

Bentyl ist in Form von Filmtabletten und als Injektionslösung erhältlich. Die orale Gabe ist die häufigste Anwendung, Injektionen werden überwiegend in der klinischen Notfallbehandlung oder bei Patienten mit Schluckbeschwerden verwendet. Die Dosierung der Injektion variiert je nach Indikation und wird von Fachpersonal vorgenommen.

BentylBentyl