Claritin

Claritin ist ein Medikament, das den Wirkstoff Loratadin enthält. Es wird auch unter anderen Namen wie Lorano oder Clarityn verkauft. Claritin wird verwendet, um Allergiesymptome wie Niesen, laufende Nase und juckende Augen zu behandeln. Es hilft Menschen, die gegen Pollen, Hausstaub oder Tierhaare allergisch sind.

Preis von Claritin

Claritin kostet zwischen 0.39€ und 0.68€ pro Pillen. Abhängig von der Größe der Packung und der Anzahl der darin enthaltenen Tabletten (60 oder 360 mg).

Wirkstoff und Zusammensetzung

Claritin enthält den Wirkstoff Loratadin, ein selektiver peripherer Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist. Dieser Stoff blockiert die Wirkung von Histamin, das bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird, ohne dabei die zentralnervösen H1-Rezeptoren zu beeinflussen. Die Tabletten enthalten neben Loratadin auch Hilfsstoffe wie mikrokristalline Cellulose, Maisstärke und Magnesiumstearat, die für die Stabilität und die Tablettenform wichtig sind.

Pharmakologische Eigenschaften

Loratadin zeichnet sich durch eine lange Halbwertszeit von etwa 8 bis 14 Stunden aus, was eine einmal tägliche Einnahme ermöglicht. Es wirkt hauptsächlich peripher und überschreitet die Blut-Hirn-Schranke kaum, was sedierende Nebenwirkungen minimiert. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt etwa 40%, wobei der maximale Plasmaspiegel typischerweise nach 1 bis 2 Stunden erreicht wird. Loratadin wird in der Leber hauptsächlich durch CYP3A4 und CYP2D6 metabolisiert und zu inaktiven Metaboliten umgewandelt.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Claritin wird zur symptomatischen Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt, insbesondere bei saisonaler allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und chronischer idiopathischer spontaner Urtikaria. Die Wirksamkeit gegen Juckreiz, Niesanfälle, Nasenlaufen und gerötete Augen ist klinisch belegt. Darüber hinaus kann Claritin bei anderen allergischen Hautreaktionen wie Nesselsucht verordnet werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen.

Dosierungsempfehlungen und Anwendung

Die Standarddosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt 10 mg Loratadin einmal täglich, üblicherweise in Form einer Tablette. Für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren wird eine niedrigere Dosierung in Form von Sirup oder Tablette angepasst, meist 5 mg täglich. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Eine Dosisanpassung ist bei Leberinsuffizienz oder Nierenfunktionsstörungen notwendig.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Loratadin interagiert selten mit anderen Medikamenten, dennoch sind Wechselwirkungen mit starken CYP3A4- und CYP2D6-Inhibitoren möglich, die die Loratadin-Konzentration im Blut erhöhen können. Kombinationen mit Alkohol oder zentral dämpfenden Substanzen sollten vermieden werden, um mögliche additive sedierende Effekte auszuschließen. Die gleichzeitige Einnahme von Antazida beeinflusst die Wirkstoffaufnahme nicht signifikant.

Metabolismus und Ausscheidung

Der Hauptmetabolit von Loratadin ist Desloratadin, welcher ebenfalls antiallergisch wirksam ist und weiter zur Gesamteffektivität des Medikaments beiträgt. Loratadin und seine Metaboliten werden überwiegend über die Leber verstoffwechselt und anschließend renal sowie biliär ausgeschieden. Die Ausscheidung erfolgt innerhalb von 24 Stunden, wobei die renale Elimination einen wichtigen Ausscheidungsweg darstellt.

Pharmakokinetische Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen

Ältere Patienten zeigen keine signifikante Veränderung der Pharmakokinetik von Loratadin, jedoch sollte aufgrund möglicher Begleiterkrankungen individuelle Überwachung erfolgen. Bei Lebererkrankungen kann die Halbwertszeit verlängert sein, weshalb eine Reduktion der Dosis oder verlängerte Dosierungsintervalle empfohlen werden. Schwangere und Stillende sollten Claritin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung einnehmen.

Formen und Darreichungsarten von Claritin

Claritin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter orale Tabletten, Schmelztabletten und Sirup. Die Schmelztabletten bieten eine Einnahme ohne Wasser und sind besonders für Patienten mit Schluckbeschwerden geeignet. Der Sirup ist speziell für Kinder angepasst und ermöglicht eine flexible Dosierung nach Körpergewicht. Alle Formen enthalten den gleichen Wirkstoff, jedoch unterscheiden sie sich hinsichtlich Resorptionsgeschwindigkeit und Patientenkomfort.

Stabilität und Lagerungsempfehlungen

Claritin-Tabletten sollten in der Originalverpackung an einem trockenen, lichtgeschützten Ort bei Temperaturen unter 25 °C gelagert werden. Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung können die Stabilität des Wirkstoffes beeinträchtigen. Die Haltbarkeit bleibt bei korrekter Lagerung über mehrere Jahre erhalten, wobei abgelaufene Medikamente nicht mehr verwendet werden sollten.

Besondere Hinweise zur Anwendung

Bei chronischer Einnahme von Claritin über mehrere Wochen sollte die Wirksamkeit regelmäßig überprüft werden. Das Medikament führt nicht zu einer Maskierung eines Asthmaanfalls und ersetzt keine spezifische Therapie bei schwerem Asthma bronchiale. Die ununterbrochene Einnahme bei allergischer Rhinitis kann einer Symptomverschlechterung bei vorzeitigem Absetzen vorbeugen.

Unerwünschte Nebenwirkungen

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist gering. Gelegentlich werden Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Mundtrockenheit berichtet. Selten kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Bauchschmerzen kommen. Allergische Reaktionen auf Loratadin sind außergewöhnlich und können sich durch Hautausschlag oder Juckreiz äußern. Eine erhöhte Vorsicht ist bei Patienten mit bekannten Medikamentenallergien geboten.

Pharmakodynamische Wirkmechanismen

Loratadin bindet kompetitiv und selektiv an Histamin-H1-Rezeptoren, verhindert dadurch die Wirkung von im Gewebe freigesetztem Histamin. Dies führt zur Unterdrückung der typischen Allergiesymptome wie Schwellungen, Rötungen und Juckreiz. Zudem verhindert Loratadin die Verengung der Bronchialmuskulatur und die Permeabilitätszunahme der Blutgefäße, die im Rahmen allergischer Reaktionen auftreten.

Klinische Studien und Wirksamkeitsdaten

In klinischen Studien zeigte Loratadin signifikante Verbesserungen der allergischen Symptomatik im Vergleich zu Placebo. Die anti-allergische Wirkung setzte schnell ein, häufig innerhalb von ein bis zwei Stunden nach Einnahme. Untersuchungen bei Kindern bestätigten eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei Erwachsenen, während die Verträglichkeit durchweg gut bewertet wurde. Die Studien dokumentieren zudem eine seltene Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen.

Regulatorische Zulassungen und Marketingstatus

Claritin ist in zahlreichen Ländern weltweit als rezeptfreies Medikament zugelassen, insbesondere zur Behandlung von Allergien. Die Zulassung basiert auf umfangreichen regulatorischen Prüfungen der Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität. Die Vermarktung erfolgt unter verschiedenen Markennamen, während der Wirkstoff Loratadin als Generikum breit verfügbar ist.

Dosierung

10mg

Wirkstoff

Loratadine

Packung

60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Claritin“
ClaritinClaritin
Nach oben scrollen