Wirkstoff und Wirkmechanismus
Dapoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der speziell zur Behandlung der vorzeitigen Ejakulation bei Männern entwickelt wurde. Es wirkt durch Verzögerung der Serotonin-Wiederaufnahme im synaptischen Spalt, was die neuronale Signalübertragung moduliert und somit die Ejakulationszeit verlängert. Im Gegensatz zu anderen SSRIs wird Dapoxetin nur kurzzeitig eingenommen, um eine rasche Wirkung zu gewährleisten.
n
Pharmakokinetische Eigenschaften und Metabolismus
Dapoxetin wird schnell gastrointestinal absorbiert, erreicht maximalen Plasmaspiegel innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach Einnahme und hat eine Halbwertszeit von etwa 1,5 Stunden. Der Wirkstoff wird hauptsächlich in der Leber durch das Cytochrom-P450-Enzymsystem, insbesondere CYP2D6 und CYP3A4, metabolisiert. Die Metaboliten sind pharmakologisch inaktiv und werden über den Urin ausgeschieden. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit eignet sich Dapoxetin für die „on-demand“-Anwendung vor dem Geschlechtsverkehr.
n
Dosierung und Einnahmeempfehlungen
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 30 mg, die etwa 1 bis 3 Stunden vor dem sexuellen Akt eingenommen werden sollte. Bei unzureichender Wirkung kann die Dosis auf 60 mg erhöht werden. Eine tägliche Einnahme ist nicht vorgesehen, da die Wirkung kurzfristig und situativ erfolgt. Die Einnahme erfolgt oral, vorzugsweise mit Wasser, unabhängig von der Mahlzeit. Überschreitungen der empfohlenen Dosis erhöhen das Risiko unerwünschter Wirkungen erheblich.
n
Indikationen und Anwendungsbereiche
Dapoxetin wird ausschließlich zur Behandlung der männlichen vorzeitigen Ejakulation im Alter von 18 bis 64 Jahren zugelassen. Es ist indiziert bei Patienten, die unter kontrolliertem und wiederholtem vorzeitigem Samenerguss leiden und bei denen psychosoziale Belastungen dadurch entstehen. Nichtmedikamentöse Ursachen müssen vor einer Behandlung ausgeschlossen werden. Dapoxetin beeinflusst nicht die Libido und eignet sich nicht zur Behandlung erektiler Dysfunktion.
n
Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
Dapoxetin interagiert signifikant mit CYP3A4-Inhibitoren wie Ketoconazol, Ritonavir oder Erythromycin, was zu erhöhten Plasmaspiegeln führt und die Toxizität steigert. Koffein und Alkohol können die mögliche Nebenwirkung Schwindel verstärken. Die gleichzeitige Gabe mit anderen serotonergen Arzneimitteln, beispielsweise MAO-Hemmern oder SSRIs, birgt das Risiko eines Serotoninsyndroms. Patienten sollten auf Wechselwirkungen mit Medikamenten, die den QT-Intervall verlängern, aufmerksam gemacht werden, da Dapoxetin dieses elektrophysiologische Merkmal beeinflussen kann.
n
Nebenwirkungsprofil und Häufigkeit
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen, die meist leicht und vorübergehend sind. In selteneren Fällen wurden Synkopen beobachtet, die auf eine vorübergehende Blutdrucksenkung zurückzuführen sind. Einige Patienten berichten über Nervosität und Schlaflosigkeit. Die Nebenwirkungen treten überwiegend innerhalb der ersten Dosis nach Einnahme auf und nehmen bei wiederholter Anwendung ab. Eine Risikoabschätzung erfolgt individuell vor Verschreibung.
n
Kontraindikationen und patientenspezifische Einschränkungen
Dapoxetin ist kontraindiziert bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen wie prolongiertem QT-Intervall oder unregelmäßigem Herzrhythmus sowie bei Lebererkrankungen mittleren bis schweren Grades. Es darf nicht bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder verwandten Substanzen angewandt werden. Ebenso ist die Kombination mit Monoaminooxidase-Hemmern und anderen SSRIs strikt untersagt. Die Anwendung bei Personen unter 18 und über 65 Jahren ist nicht durch Studien ausreichend abgesichert.
n
Auswirkungen auf Fahrtüchtigkeit und Maschinenbedienung
Dapoxetin kann aufgrund seiner zentralnervösen Wirkung das Reaktionsvermögen und die Wachsamkeit beeinträchtigen. Patienten wird empfohlen, nach Einnahme die individuelle Reaktion abzuwarten, bevor sie Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen. Die Kombination mit Alkohol kann diese Effekte verstärken. Besonders in den ersten Stunden nach Einnahme sollte keine erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich sein.
n
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Dapoxetin-Tabletten sollten bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 °C, geschützt vor Feuchtigkeit und Licht, gelagert werden. Die Haltbarkeit beträgt in ungeöffneter Originalverpackung in der Regel 24 Monate. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf das Medikament nicht mehr verwendet werden. Es ist sicherzustellen, dass das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.
n
Besondere Hinweise für den Arzt und Apotheker
Vor Verschreibung ist eine ausführliche Anamnese bezüglich kardialer Risikofaktoren, Lebererkrankungen und gleichzeitiger Medikation notwendig. Die Therapie sollte mit der niedrigsten wirksamen Dosis begonnen werden. Die Patientenaufklärung über mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen ist zentral. Schulen Sie Patienten darin, Symptome wie Palpitationen oder Ohnmachtsanfälle sofort zu melden. Aufgrund des Einnahmeschema wird das Einnahmeverhalten eng überwacht.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.