Dostinex

Dostinex ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Cabergolin ist. Es wird auch unter dem Namen Cabaser oder Dopergin verkauft. Dostinex wird verwendet, um bestimmte hormonelle Probleme zu behandeln, wie zum Beispiel einen erhöhten Prolaktinspiegel im Blut.

Preis von Dostinex

Eine Packung Dostinex kann zwischen 3.15€ und 12.34€ kosten. Der genaue Preis hängt von der Packungsgröße und der Wirkstoffdichte ab (4 oder 56 mg).

Wirkstoff und Darreichungsform

Dostinex enthält den Wirkstoff Cabergolin, einen langwirksamen Dopaminagonisten. Die Tabletten sind oval, bicolor weiß-hellgrün und enthalten 0,5 mg Cabergolin pro Tablette. Die orale Einnahme erfolgt meist ein- oder zweimal wöchentlich, abhängig von der Indikation und dem klinischen Verlauf. Die besondere Formulierung sorgt für eine gute Resorption und Bioverfügbarkeit von etwa 40 %.

Pharmakodynamischer Effekt und Wirkmechanismus

Cabergolin bindet selektiv an Dopamin-D2-Rezeptoren im Hypophysenvorderlappen und inhibiert dadurch die Prolaktinsekretion. Durch die Reduktion des Prolaktinspiegels reguliert es Störungen wie Hyperprolaktinämie oder Tumore wie Prolaktinome. Zusätzlich kommt es zu einer gewissen Aktivität an Dopamin-D1-Rezeptoren, jedoch ist die Affinität hierfür deutlich geringer. Der Wirkstoff beeinflusst außerdem das zentrale Nervensystem und das vaskuläre System, was für sekundäre Effekte relevant sein kann.

Therapeutische Anwendungsgebiete detailliert

Dostinex wird primär zur Behandlung von pathologisch erhöhtem Prolaktinspiegel (Hyperprolaktinämie) eingesetzt, einschließlich ätiologisch heterogener Ursachen wie Prolaktinsekretierende Hypophysentumore, funktionelle Hyperprolaktinämie ohne Tumor oder Störungen durch Dopamin-mangel. Weitere Indikationen umfassen die Behandlung von Parkinson-Erkrankung in Kombination mit anderen Dopaminagonisten, sowie zur Unterdrückung der Laktation nach Geburt oder Schwangerschaftsabortion. In der Gynäkologie wird es auch zur Normalisierung des Menstruationszyklus angewendet.

Pharmakokinetische Eigenschaften eingehend

Nach oraler Gabe erreicht Dostinex eine maximale Plasmakonzentration in etwa 2-4 Stunden. Die Halbwertszeit beträgt ca. 63-69 Stunden, was die Wochen-Dosierung ermöglicht. Cabergolin wird überwiegend hepatisch metabolisiert, wobei vor allem das Cytochrom-P450-Enzymsystem nicht stark beteiligt ist. Die Ausscheidung erfolgt zu ungefähr 60 % renal und zu 22 % fäkalen Weg über Metabolite. Die Proteinbindung beträgt etwa 41 %, woraus sich keine signifikanten Arzneimittelinteraktionen im Plasma ergeben.

Dosierungsanleitung und Einnahmehinweise

Die initiale Dosierung von Dostinex beginnt typischerweise mit 0,25 mg einmal wöchentlich, wobei die Dosis allmählich gesteigert werden kann. Für Prolaktinompatienten sind Dosierungen von 0,5 mg bis maximal 1 mg pro Woche üblich, wobei individuelle Anpassungen erforderlich sind. Einnahme- oder Abendschlucken mit einer Mahlzeit wird empfohlen, um Magenbeschwerden zu minimieren. Die maximale Behandlungsdauer ist abhängig von Therapieerfolg und Verträglichkeit, regelmäßige Labor- und Bildgebungskontrollen begleiten die Anwendung.

Wechselwirkungen mit anderen Substanzen

Dostinex zeigt signifikante Interaktionen mit anderen dopaminergen Substanzen sowie Antihypertensiva und Makrolidantibiotika. Die gleichzeitige Gabe von anderen Dopaminagonisten oder -antagonisten kann die Wirksamkeit oder Nebenwirkungsrate beeinflussen. Zudem kann die Absorption durch stark säurehemmende Mittel wie Antazida beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Einnahme mit CYP3A4-Inhibitoren ist klinisch derzeit weniger relevant, dennoch sollte eine Anpassung der Therapie bei Polypharmazie erfolgen.

Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System

Cabergolin kann durch seine vasokonstriktorische Wirkung zu Blutdruckveränderungen führen, insbesondere bei Patienten mit prädisponierenden kardiovaskulären Erkrankungen. Bradykardie, orthostatische Hypotonie und selten Herzrhythmusstörungen wurden dokumentiert. Echokardiographische Untersuchungen zeigen in seltenen Fällen einer Fibrose der Herzklappen, besonders bei hoher und langfristiger Dosierung, was eine strenge kardiologische Überwachung notwendig macht. Ein Monitoring von Herzfrequenz und Blutdruck wird empfohlen.

Nebenwirkungsprofil nach Organ spezifisch

Häufig treten gastrointestinale Beschwerden auf, darunter Übelkeit, Erbrechen, dyspeptische Beschwerden und Meteorismus. Zentralnervöse Nebenwirkungen umfassen Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und somnolente Zustände. Psychiatrische Symptome wie Halluzinationen und Verwirrtheit sind selten, treten jedoch insbesondere bei Parkinson-Patienten auf. Allergische Reaktionen sind bei Dostinex selten, Hautausschläge und Juckreiz wurden vereinzelt beobachtet. Die Langzeittherapie kann selten zu Raynaud-Phänomen führen.

Wirkung auf Hormonhaushalt und Endokrinologie

Der primäre Effekt von Dostinex ist die deutliche Senkung des Prolaktinspiegels, was Besserung bei galaktorrhoischem Sekret oder zyklischen Störungen auslöst. Es kommt häufig zur Wiederherstellung der Fertilität bei Frauen mit Hyperprolaktinämie. Darüber hinaus beeinflusst Cabergolin die Regulation von Wachstumshormon, Cortisol und Thyreotropin nur minimal, was eine gezielte Prolaktinsenkung ohne breiten Hormonhaushaltseingriff ermöglicht. In seltenen Fällen kann es zu Veränderungen des sexualhormonbindenden Globulins kommen.

Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen

Bei älteren Menschen kann die Dosierung individueller erfolgen, da häufig reduzierte Leber- und Nierenfunktion die Elimination verlangsamen. Kinder und Jugendliche sind eine Ausnahme bei der Indikation, da zur Sicherheit und Wirksamkeit bei diesen Gruppen keine ausreichenden Daten vorhanden sind. Für schwangere Frauen wird Dostinex nur in Ausnahmefällen und unter strenger Indikationsstellung verabreicht, da Cabergolin die Laktation hemmt. Bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen ist Vorsicht geboten, da es zu verlängerter Halbwertszeit kommen kann.

Handhabung und Aufbewahrungsempfehlungen

Dostinex-Tabletten sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um vor Feuchtigkeit und Licht geschützt zu bleiben. Die empfohlene Lagertemperatur liegt bei 15-25 °C. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel mehrere Jahre, sollte aber vor Ablauf des Verfallsdatums nicht verwendet werden. Nicht veränderte Tabletten dürfen nicht zerteilt werden, um die Wirkstofffreisetzung nicht zu beeinflussen. Nach Ablaufdatum ist die Entsorgung gemäß pharmazeutischer Vorschriften durchzuführen.

Laborparameterüberwachung und Diagnostik

Vor Behandlungsbeginn ist die Bestimmung des Serum-Prolaktinspiegels zwingend erforderlich, um Indikation und Dosisfindung zu unterstützen. Während der Therapie ist eine wiederholte Prolaktin-Messung empfohlen, um die Wirksamkeit zu beurteilen und gegebenenfalls die Dosierung zu titrieren. Bildgebende Verfahren wie MRT der Hypophyse werden initial und in bestimmten Intervallen kontrolliert, insbesondere bei Tumorpatienten. Zusätzlich sollen regelmäßige kardiologische Untersuchungen mittels Echokardiografie erfolgen, um Klappenveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Dosierung

0.5mg, 0.25mg

Wirkstoff

Cabergoline

Packung

4, Pillen, 8, Pillen, 12, Pillen, 16, Pillen, 24, Pillen, 32, Pillen, 48, Pillen, 56, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dostinex“
DostinexDostinex
Nach oben scrollen