Doxycycline

Doxycyclin ist ein Antibiotikum, das als Wirkstoff in vielen Medikamenten enthalten ist. Es wird auch unter anderen Namen wie Vibramycin oder Doryx verkauft. Doxycyclin wird verwendet, um bakterielle Infektionen wie Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen oder Harnwegsinfektionen zu behandeln.

Preis von Doxycyclin

Der allgemeine Marktpreis für Doxycycline schwankt zwischen 0.29€ und 1.48€ pro Pillen. Zu den bestimmenden Faktoren gehören die Größe der Verpackung und die Stärke ihrer Bestandteile (30 oder 360 mg).

Pharmakologische Eigenschaften von Doxycyclin

Doxycyclin gehört zur Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika und wirkt bakteriostatisch, indem es die Proteinsynthese in empfindlichen Bakterien hemmt. Es bindet reversibel an die 30S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen und verhindert somit die Anlagerung von Aminoacyl-tRNA an die Akzeptorstelle auf der mRNA-Ribosomen-Komplex. Das Medikament ist wirksam gegen eine breite Palette grampositiver und gramnegativer Bakterien, einschließlich atypischer Erreger wie Mykoplasmen, Chlamydien und Rickettsien.

Spektrum der antibakteriellen Wirkung

Doxycyclin zeigt insbesondere Wirksamkeit gegen Erreger wie Staphylococcus aureus (einschließlich penicillinresistenter Stämme), Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae. Es ist auch effektiv bei der Behandlung von Infektionen durch Bordetella pertussis, Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose) und Treponema pallidum (Syphilis). Die Wirkung umfasst zudem viele anaerobe Bakterien sowie bestimmte Protozoenparasiten wie Plasmodien.

Pharmakokinetische Eigenschaften von Doxycyclin

Doxycyclin wird nach oraler Gabe schnell und nahezu vollständig resorbiert, mit einer Bioverfügbarkeit von etwa 90%. Die maximale Plasmakonzentration wird innerhalb von 2 bis 3 Stunden erreicht. Das Medikament weist eine lange Halbwertszeit von circa 18 bis 22 Stunden auf, wodurch eine einmal- oder zweimal tägliche Einnahme möglich ist. Die Verteilung erfolgt weitgehend im Gewebe, wobei besonders hohe Konzentrationen in Leber, Niere, Lunge und Haut erreicht werden. Die Elimination erfolgt hauptsächlich renal und biliär, wobei etwa 40% des Wirkstoffs unverändert mit dem Urin ausgeschieden werden.

Indikationen zur Anwendung von Doxycyclin

Doxycyclin wird zur Behandlung diverser bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter Atemwegsinfektionen (z.B. Bronchitis, Pneumonie), Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbare Krankheiten, einschließlich Chlamydien-Infektionen und Syphilis. Zudem kommt es zur Therapie von Lyme-Borreliose, Rickettsiosen (wie Fleckfieber), Malariaprophylaxe und Akne vulgaris zum Einsatz. Aufgrund seiner Wirksamkeit gegen intrazelluläre Erreger wird Doxycyclin auch bei bestimmten zoonotischen Infektionen zur Anwendung gebracht.

Dosierungsempfehlungen für Erwachsene

Die empfohlene Dosis liegt häufig bei 100 mg Doxycyclin täglich, aufgeteilt in eine oder zwei Einzeldosen. Bei schweren Infektionen kann die Tagesdosis auf bis zu 200 mg erhöht werden. Zur Malariaprophylaxe wird eine Dosis von 100 mg pro Tag eingenommen, beginnend 1-2 Tage vor Reiseantritt und fortgeführt über 4 Wochen nach Verlassen des Malariagebietes. Die Behandlung sollte abhängig vom Infektionstyp und klinischem Verlauf meist über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erfolgen.

Besondere Dosierungsanpassungen

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist in der Regel keine Dosierungsanpassung erforderlich, da Doxycyclin hauptsächlich hepatic metabolisiert wird. Jedoch sollten Patienten mit Leberinsuffizienz und gleichzeitiger Niereninsuffizienz sorgfältig überwacht werden, da die Clearance vermindert sein kann. Ältere Patienten benötigen gewöhnlich keine aparte Dosisanpassung, Vorsicht ist jedoch bei gleichzeitiger Komedikation geboten, welche die Doxycyclin-Metabolisierung beeinflusst.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Doxycyclin kann in seiner Resorption durch gleichzeitige Einnahme von Antazida, Calcium- oder Eisenpräparaten vermindert werden. Es besteht die Möglichkeit einer verminderten Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva, weshalb zusätzliche Verhütungsmaßnahmen empfohlen werden. Die Kombination mit Vitamin-K-Antagonisten kann das Blutungsrisiko erhöhen und erfordert engmaschige Kontrolle der Gerinnungsparameter. Die gleichzeitige Gabe mit Retinoiden kann das Risiko für erhöhte intrakranielle Druckanstiege steigern.

Stabilität und Lagerung von Doxycyclin

Doxycyclin sollte in gut verschlossenen Behältnissen, vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) gelagert werden. Feuchtigkeit kann die Stabilität beeinträchtigen, weshalb die Tabletten in trockener Umgebung aufzubewahren sind. In geöffneter Blisterverpackung ist der Wirkstoff empflindlich gegen Umwelteinflüsse, die Lagerzeit sowie die Haltbarkeit sollte unbedingt beachtet werden.

Unterschiedliche Darreichungsformen

Doxycyclin ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Kapseln und als oral lösliches Pulver für Suspensionen. Für parenterale Anwendungen existieren Injektionslösungen, die bei schweren Infektionen unter ärztlicher Überwachung verabreicht werden. Die Resorption kann von der Darreichungsform und Einnahmebedingungen wie Nahrungsaufnahme beeinflusst werden.

Wirkung auf Mikrobiome im Körper

Doxycyclin kann das Gleichgewicht der natürlichen Darmflora beeinträchtigen und dadurch zu gastrointestinalen Nebenwirkungen führen. Durch die Hemmung von bakteriellen Populationen im Darm besteht ein Risiko für sekundäre Infektionen, einschließlich Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhö. Eine längerfristige Einnahme kann die mikrobiologische Ökologie innerhalb oraler und vaginaler Schleimhäute verändern.

Spezifische Anwendung bei Kindern

Die Anwendung von Doxycyclin bei Kindern unter 8 Jahren ist aufgrund der Gefahr einer dauerhaften Zahnverfärbung und Schädigung des Zahnschmelzes nur bei zwingender Indikation gestattet. Die Dosierung erfolgt alters- und gewichtsabhängig, meist 2 bis 4 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Indikation umfasst vorrangig schwere oder atypische Infektionen wie das Lyme-Borreliose-Stadium mit systemischer Manifestation.

Pharmakoökonomische Aspekte

Doxycyclin ist als Generikum in verschiedenen Preissegmenten erhältlich und stellt eine kosteneffiziente Therapieoption dar. Durch seine breite Wirksamkeit und gute Bioverfügbarkeit wird es oft bevorzugt bei ambulanten sowie stationären Infektionen eingesetzt. Die Dauer der Behandlung und damit verbundene Gesamtkosten variieren je nach Indikation und Schweregrad der Erkrankung.

Verwendung in speziellen Patientengruppen

Bei schwangeren Frauen ist Doxycyclin kontraindiziert, da es placentagängig ist und fetale Knochen- sowie Zahnschäden verursachen kann. Während der Stillzeit sollte es nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden, da eine Wirkung auf den Säugling nicht ausgeschlossen werden kann. In geriatrischen Patientengruppen können Begleiterkrankungen sowie Polypharmazie die Pharmakokinetik beeinflussen und erfordern klinische Überwachung.

Dosierung

200mg, 100mg

Wirkstoff
Packung

30, Pillen, 60, Pillen, 90, Pillen, 120, Pillen, 180, Pillen, 270, Pillen, 360, Pillen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Doxycycline“
DoxycyclineDoxycycline
Nach oben scrollen